Schriftlich Addieren

Das schriftliche Addieren ist ein großes Thema in der Grundschule. Denn ab einem bestimmten Schwierigkeitsgrad ist das Kopfrechnen für die allermeisten sehr anstrengend oder gar nicht möglich. Wir lernen die schriftliche Addition nun in einzelnen Schritten. Die einzelnen Schritte der Addition Beim der schriftlichen Addition spielen die Stellenwerte eine große Rolle. Der erste Unterschied zur…

Die halbschriftliche Addition

Die schriftliche Addition ist ein großes Thema in der Grundschule. Denn ab einem bestimmten Schwierigkeitsgrad ist das Kopfrechnen für die allermeisten sehr anstrengend oder gar nicht möglich. Beginnen wir mit der halbschriftlichen Addition. Sie ist eine Kombination aus Kopfrechnen und schriftlicher Rechnung. Diese Methode wird in der Grundschule als Vorstufe zur schriftlichen Addition verwendet, da…

|

Brüche dividieren mit Kehrbruch

Anders als bei der Addition und Subtraktion von Brüchen müssen wir beim Dividieren keinen Hauptnenner finden, aber wir brauchen den Kehrbruch. Kehrbruch bilden Allerdings können wir Brüche nicht einfach dividieren, sondern müssen eine Division in eine Multiplikation umwandeln. Dies geschieht, indem wir den zweiten Bruch umkehren, also als reziproken Bruch, auch Kehrwert oder Reziproke genannt,…

Brüche multiplizieren

Anders als bei der Addition und Subtraktion von Brüchen müssen wir keinen Hauptnenner finden, wenn wir Brüche multiplizieren. Grundregel der Multiplikation von Brüchen Grundsätzlich gilt: Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner. Allerdings dürfen wir zur Vereinfachung nicht nur den Bruch selbst, sondern auch überkreuz, also diagonal kürzen. Das erspart uns, mit großen Zahlen zu…