Lesbar

Die Silbe

| Keine Kommentare

Die Silbe

Definition: Eine Silbe ist eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten, die zusammen ausgesprochen werden und somit eine Sprecheinheit bilden.

Bildung: Im Deutschen gilt folgende Regel:

In jeder Silbe ist ein Selbstlaut (Vokal; a, e, i, o, u), Umlaut (ä, ö, ü) oder Doppellaut (Diphthong; eu, au, ei, äu) enthalten.

Es gibt also keine Silbe, die nur aus Mitlauten (Konsonanten) besteht.

Sprechsilben und Schreibsilben

Wir unterscheiden zwischen Sprech- und Schreibsilben. Während in der ersten Klasse nur die Sprechsilben eine Rolle spielen, gewinnen ab der zweiten auch die Schreibsilben immer mehr Bedeutung.

Sprechsilben sind die Silben, die beim langsamen Aussprechen eines Wortes gebildet werden.

Zum Beispiel: Elefant = 3 Sprechsilben.
Die Unterteilung der Wörter in Sprechsilben hilft Kindern ungemein beim Lesenlernen. So lassen sich lange oder zusammengesetzte Wörter einfach in Silben unterteilen und flüssiger lesen. Um diese Sprechsilben zu erkennen, ist es deshalb so wichtig zu wissen, wie eine Silbe gebildet wird.
Ziel ist es, dass die Kinder bald auf einen Blick die entsprechenden Silben innerhalb eines Wortes erkennen. Mit der Zeit brauchen die meisten Kinder diese Hilfe nicht mehr, da die Wortbilder im Gehirn abgespeichert werden.
Für Leseanfänger empfehlen sich deshalb Texte in zweifarbiger Silbenschrift, die auf einen Blick die Sprechsilben zeigen.

Schreibsilben sind die Silben, die bei der schriftlichen Worttrennung gebildet werden. In unserem Beispiel: Ele-fant = 2 Schreibsilben, da im Deutschen kein einzelner Buchstabe abgetrennt werden darf. Diese Trennungsregeln gilt es den Kindern frühzeitig zu vermitteln, um Fehler in Rechtschreiben-Tests zu vermeiden.

Die Trennungsregeln in der deutschen Rechtschreibung sind im Duden in den Regeln 164 bis 168 festgelegt. Da sich mit der Rechtschreibreform einige Regeln geändert haben, sollten auch Eltern sich mit den aktuellen Richtlinien vertraut machen, um den Kindern nicht versehentlich die alte Trennung zu erklären und damit einen Punktabzug im Test zu riskieren.

Grob existieren zwei Trennungsregeln:

1. Einfache Wörter werden nach Sprechsilben getrennt. z.B. Sil-be

2. Zusammengesetzte Wörter werden nach ihren Bestandteilen getrennt. z.B. Vor-sil-be, Sil-ben-tren-nung

Die beiden Trennungsregeln im Detail:

1. Die Trennung bei einfachen Wörtern

Einfach bedeutet hier nicht leicht, sondern es handelt sich um Wörter, die aus einem Wortstamm bestehen und eventuell mit einer Endung ergänzt werden.
Diese werden, wenn sie mehrsilbig sind, nach Sprechsilben getrennt. (vergleiche Duden §107)
Wichtig: Einzelne Selbstlaute (Vokale) dürfen nicht abgetrennt werden!

Beispiele:
brüllen = brül-len
erklären= er-klä-ren
schreien= schrei-en
wispern= wis-pern

Bei einigen Wörtern ist die Silbengrenze allerdings nicht so leicht zu erkennen und durch langsamen Sprechen zu finden. Dies ist häufig bei einer so genannten Konsonantenhäufung der Fall. Hier gilt die Regel, dass nur der letzte Mitlaut (Konsonant) zur nächsten Silbe gehört. (vergleiche Regel 164 Duden)

Vereinfacht lässt sich also festlegen: Bei der Worttrennung in Schreibsilben kommt der letzte Mitlaut (Konsonant) immer zur Folgesilbe, egal, ob es an der Silbengrenze einen oder mehrere gibt.

Wichtig: st darf getrennt werden!

Beispiele:
sagen = sa-gen
flüstern = flüs-tern
plappern = plap-pern
erzählen = er-zäh-len
Nicht getrennt werden: ch, ck, sch, (bei Fremdwörtern auch) ph, rh, sh, th (vergleiche Regel 165 Duden)

Beispiele:
sprechen = spre-chen
meckern = me-ckern
tuscheln = tu-scheln
apostrophieren = apos-tro-phie-ren
katholisch= ka-tho-lisch

Jetzt erfolgreich lernen!

2. Die Trennung bei zusammengesetzten Wörtern

Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilbe werden zunächst nach ihren Sinnbestandteilen getrennt.  (vergleiche Regel 167 Duden)
Das zusammengesetzte Wort wird also in seine einzelnen Wörter zerlegt und diese werden anschließend nach den Regeln für die Trennung von einfachen Wörtern getrennt.

Beispiele:
unterhalten = unter – halten = un-ter-hal-ten
Schlussfrage= Schluss – Frage = Schluss-fra-ge
Pausenbrotbox= Pausen – Brot – Box= Pau-sen-brot-box
Hausaufgabe = Haus – Aufgabe = Haus – auf – Gabe = Haus-auf-ga-be

Dabei ist zu beachten, dass durch das Trennen der Sinn der Wortzusammensetzung erhalten bleibt.

Tolle Geschichten für Erstleser in zweifarbiger Silbenschrift

Werde Sil-ben-kö-nig!

Werbung

Autor: Doreen Fant

Autorin, Bloggerin

Kommentar verfassen