Der i-Laut in der Rechtschreibung

Im Deutschen unterscheiden wir beim i–Laut verschiedene Schreibweisen: i, ie, ih, ieh, die wir teilweise hören können. Aber wir können nur hören, ob es sich um ein kurzes oder ein langes i handelt. Beim kurzen i ist die Schreibung eindeutig, beim langen leider nicht.

| |

Wörtliche Rede

Die wörtliche Rede spielt in der Sprache eine große Rolle und ist durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Sie ist notwendig, um beim Lesen zu wissen, was eine Person tatsächlich ausspricht. Wenn jemand einen Text vorliest, kann er die Stimme anpassen und anders betonen.

| |

Lautgetreues Schreiben

Lautgetreues Schreiben Gerade erst gab es in meinem Bekanntenkreis wieder die Diskussion um lautgetreues Schreiben. Viele Mütter sind anfangs total begeistert, weil die Kinder so schnell eigene Sätze schreiben können. Wer aber schon etwas ältere Kinder hat, weiß, wozu das führt und ist weniger begeistert. Manche Mütter fühlen sich bereits in der 3. Klasse überfordert,…

Die Silbe

Die Silbe Definition: Eine Silbe ist eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten, die zusammen ausgesprochen werden und somit eine Sprecheinheit bilden. Bildung: Im Deutschen gilt folgende Regel: In jeder Silbe ist ein Selbstlaut (Vokal; a, e, i, o, u), Umlaut (ä, ö, ü) oder Doppellaut (Diphthong; eu, au, ei, äu) enthalten. Es gibt also keine…